Open Education Day 2023 - Call for Speakers

Der 7. Open Education Day wird am Samstag, 6. Mai 2023 wieder in den Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule in Bern statt finden. Die Tagung rund um Open Source an Schulen wird organisiert von CH Open mit grosser Unterstützung der PHBern.

 

Das Motto der Tagung lautet: "Let's make it!"

 

In den vergangenen Jahren mit den Einschränkungen rund um Covid kam der Austausch zu kurz. Dies hatte uns dazu veranlasst, das Konzept der Tagung etwas zu verändern um den individuellen Interessen sowie dem Austausch mehr Platz einzuräumen. Die Kurzreferate wurden durch unseren Bistrocircle ersetzt, wo es die Möglichkeit gibt, Systeme, Produkte oder Dienstleistungen zu demonstrieren und in unkompliziertem Rahmen, bei einer Tasse Kaffee näher zu erläutern. Dieser Bereich ist den ganzen Tag zugänglich. Die beliebten Workshops finden selbstverständlich weiterhin statt. Hier unterscheiden wir in Hands-on Workshops und Wissenstransfer in Form einer Präsentation/Diskussion. Lediglich der Beginn der Tagung wird im Plenum stattfinden und mit einer spannenden Keynote von Björn Maurer (PH Thurgau) im Themenbereich Making in der Schule starten. Wir erhoffen uns eine zielgerichtete Ansprache der interessierten Teilnehmenden.

Gemeinsam mit Kollegen der ETHZ, ZHAW und UniGe bieten wir zusätzlich einen englischsprachigen "Digital Skills" P8-Track (swissuniversities) an: rund um OER, Networking und Community-Building.

 

Foto von der PH Thurgau
Foto von der PH Thurgau

Neu suchen wir Beiträge in folgenden Kategorien in DE/FR/EN:

  • Workshop à max. 90min (Findet in Kleingruppen statt.)
    Der Workshop soll den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, aktiv etwas zu gestalten oder mitzuwirken. Die Workshops finden parallel mit den Präsentationen statt. Bei Bedarf kann spontan eine weitere Durchführung im "Free Space" gemacht werden.
  • Präsentation à max. 60min (Findet in Kleingruppen statt.)
    Wissentransfer zu einem definierten Thema. Allenfalls kann die Präsentation mit einer Frage- oder Diskussionsrunde abgeschlossen werden. Die Präsentationen finden parallel mit den Workshops statt. Bei Bedarf kann spontan eine weitere Durchführung im "Free Space" gemacht werden.
  • Ausstellende im Bistrocircle "Open Free Space" von 09.00 bis 16.00 Uhr
    Präsentation von Produkten, Systemen, Dienstleistungen etc. im Themenbereich "Bildung" gestaltet als offener Marktplatz. Freie Gestaltung des Auftritts, Tische und Strom werden zur Verfügung gestellt.
    Die Teilnehmenden können sich vor/nach den Workshops/Präsentationen, während den Pausen/Mittagessen oder auch hauptsächlich in diesem Bereich aufhalten. Getränke stehen den ganzen Tag zur Verfügung. Der Verpflegungsbereich ist in der Nähe.
    Im Free Space gibt es eine weitere Bühne mit Präsentationsmöglichkeit, sowie zwei Extraräume für spontane Organisation und Weiterführung von Themen.

Helfen Sie mit ein spannendes Programm zu gestalten: Beiträge von Frauen und Lehrpersonen aus der Praxis sind ausdrücklich erwünscht!
Wir ermuntern auch gezielt Maker*innen & Designer*innen, sowie Menschen mit noch teilweise unrealisierten Ideen Eingaben zu machen.

Gerne nehmen wir Ihre Eingaben zu einem der folgenden Themenbereiche bis zum 15. März 2023 entgegen.


1. Open Education

- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Open Mindset und digitale Verantwortung
- Digitale Nachhaltigkeit
- Ethik in der Digitalisierung
- Chancengleichheit in hybriden Lehrsettings
- Selbstgesteuertes Lernen
etc.


2. Open Manufacturing, Making und Open Hardware
- Schnittplotten, Lasercutten & 3D-Drucken in der Schule
- Mikrocontroller (Arduino, micro:bit) und Einplatinen-Computer im Unterricht
- Internet of Things mit The Things Network und anderen offenen Plattformen
- etc.


3. Open Educational Resources, Open Content und Open Data
- Lizenzierung und Bereitstellung von OER
- OpenStreetMap und andere offene Plattformen verwenden/verbessern
- Citizen Science und Datenkompetenz im NT-Unterricht
- Wikipedia im Unterricht einsetzen und editieren
- etc.


4. Open Source Software Anwendungen
- Open Source Alternativen zu Microsoft Office 365 (LibreOffice, Nextcloud etc.)
- Bildbearbeitung und Layout mit GIMP, Scribus, Inkscape, Krita o.ä.
- Beats und Musik programmieren mit Sonic Pi
- Lernstick-Einsatzbeispiele aus den Schulen
- Erstellen, Lizenzieren und Bereitstellen von OSS
- etc.


5. Medien und Informatik im Lehrplan 21
- MINT-Unterricht gender-kompetent gestalten
- Überfachliche Einbettung des Moduls "Medien und Informatik"
- Praktische Medienbildung und Informatik-Kompetenzen in der Schule
- Herausforderungen in der digitalen Gesellschaft
- Erfahrungsberichte, Lessons Learned
- etc.



6. Open Source Software Schulinfrastruktur

- Kollaboration und verschlüsselte Kommunikation in der (eigenen) OSS-Cloud
- Plattformübergreifende, freie Onlinedienste für Webbrowser und Mobilgeräte
- Portfolio-, E-Learning- und Blended-Learning-Anwendungen
- Content Management Systeme wie WordPress einrichten und gemeinsam nutzen
- Mobile Device Management mit Android, Thin Clients mit Linux
- etc.


7. Management der Schulinformatik
- Konzeptentwicklung, Bedarfserhebung, Projektleitung
- Öffentliche Beschaffungen (Submissionen) von Schulinformatik
- Fragestellungen bei öffentlichen Beschaffungen, Anbieter-Management
- Bring your own device (BYOD)
- Erfahrungsberichte, Lessons Learned
- etc.


8. P-8 "Digital Skills"-Track und OER in Hochschulen und Universitäten
- Erfahrungen mit Open Educational Resources in der Hochschullehre
- Kompetenzförderung durch Open Educational Resources an Hochschulen
- Fragen zu Lizenzierung von Materialien im Hochschulbereich
- Hindernisfreiheit von Open Educational Resources
- Opening Up Education in Zeiten von Artificial Intelligence
- Community-of-Practice in Open Education in der Hochschullehre
- Präsentationen zu Open-Education Arbeitsprodukten aus P-8 swissuniversities Projekten