Ausstellende 

Hier können Sie sich informieren, welche Aussteller mit welchen Dienstleistungen und Produkten von 9.00 bis 16.30 Uhr vor Ort sein werden. Lassen Sie sich Dinge zeigen, erklären, stellen Sie Fragen und probieren Sie aus.


 

Von 09.00 bis 16:30

 

Die online Zeitung für Kinder und Jugendliche. Wir fachsimpelten nun weiter und überlegten uns, was der Schule allenfalls unter die Arme greifen könnte, um solche Themen den Kindern und Jugendlichen näher zu bringen: Die Idee einer Zeitung für Kinder war geboren. Dank eines Kindes und nicht dank Erwachsenen, die zu oft meinen besser zu wissen, was Kinder wollen.

An der Ausstellung vertreten durch: Melanie Cabaleiro und Seraina Seraina Branschi

 

Wikimedia CH bringt Menschen zusammen mit dem Ziel, freies Wissen für eine neutral informierte und offene Gesellschaft zu verbreiten. Wir ermöglichen den freiwilligen Autor*innen, Wissen zu teilen und verbinden sie mit dem Wikimedia-Universum als weltumspannende Bewegung. Wir sind ein kooperativer und rechenschaftspflichtiger Verein, der die Interessen unserer mehrsprachigen Community in der Schweiz vertritt.

An der Ausstellung vertreten durch: Jean Marc Wyss

 

 

Die Schulverlag plus AG fördert Lernende, Lehrende sowie auch die Mitarbeitenden dabei, ihr persönliches Potenzial zu entfalten. Denn Lernen heisst für uns viel mehr, als die nächste Prüfung zu bestehen. Lernen ermöglicht uns, dem Leben eine Richtung zu geben. In welche es auch geht, mit besten Lernarrangements und hoher didaktischer Kompetenz bietet die Schulverlag plus AG das Werkzeug, um persönliche Ziele zu erreichen oder gar zu übertreffen.

An der Ausstellung vetreten durch: Nina Gehrig

digibasics ist ein Förderprogramm für Studierende und Lehrende zur Vertiefung ihrer Digitalkompetenzen im Hinblick auf ihr Studium und auf ihren (künftigen) Beruf als Lehrende. Auf der Lernplattform digibasics.ch entwickeln elf Hochschulen gemeinsam ein interaktives Online-Lernangebot und gestalten Massnahmen zu dessen Integration in die Lehre.

digibasics macht Lust auf Digitales und gibt einen Einblick in Medienbildung und Informatik.

An der Ausstellung vertreten durch: Gabriel Flepp

EducaTec AG wurde 2004 gegründet, um Technik und ingenieurwissenschaftliches Denken in öffentlichen und privaten Schulen der Schweiz zu fördern. Den Lehrkräften stehen ausgefeilte Lehrmaterialien von weltweit führenden Herstellern zur Verfügung, sowie Lernkonzepte in den Bereichen Technische Bildung (Werken, Technisches Gestalten), Informatik, Naturwissenschaft (MINT) und in verwandten Fächern.

EducaTec AG bietet Lehrerinnen und Lehrern kompetente Unterstützung im Umgang mit diesen wissenschaftlichen Geräten an. Wir geben unser technisches Knowhow gerne an Sie weiter, um Ihre Vorbereitungszeit zu verkürzen.

An der Ausstellung vertreten durch: Sarah Carter

Als Gesamtanbieter für Schulen verfolgt die Bischoff AG sämtliche Entwicklungen der Schulwelt mit und bietet Produkte, Dienstleistungen und Weiterbildungen an, die den Bedürfnissen der Schulen entsprechen. Als Making-Spezialist bietet die Bischoff AG sowohl die Beratung rund um das Thema Makerspace an als auch das dazu benötigte Material und die Schulungen.

An der Ausstellung vertreten durch: Michael Bachmann (Pädagogischer Leiter) und Rina Zuberi (Leiterin Marketing)

In der Schweiz haben rund 1,25 Millionen (22%) Erwachsene Mühe mit Lesen und Schreiben. 1,06 Millionen (19%) Erwachsene haben Schwierigkeiten mit einfacher Mathematik im Alltag. Ausserdem muss davon ausgegangen werden, dass rund 22% der Schweizer Bevölkerung nur über geringe oder gar keine digitalen Grundkenntnisse verfügt.

Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben und seine Mitglieder setzen sich dafür ein, dass alle Menschen einen sicheren Umgang mit den Grundkompetenzen erlangen können.

Für Menschen, die Schwierigkeiten mit diesen Grundkompetenzen haben, können alltägliche Situationen zu einer grossen Herausforderung werden. Sie sind in ihrem Alltag und im Beruf eingeschränkt und von einzelnen Lebensbereichen ausgeschlossen.

Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen sind enorm. Neben den finanziellen Kosten (z.B. Ausgaben der Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe und Invalidenversicherung) und des ungenutzten Arbeitskräftepotentials stellen sich auch Fragen betreffend der Chancengleichheit sowie gesellschaftlicher, kultureller und politischer Beteiligung.

Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben informiert und sensibilisiert zu diesem gesellschaftlich relevanten Thema.

An der Ausstellung vertreten durch: Elisabeth Zellweger

Die PHBern ist eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz, tätig in der Ausbildung und Weiterbildung von Lehrpersonen und Schulleitenden sowie im Bereich Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus bietet die PHBern eine Vielzahl von Dienstleistungen an.

An der Ausstellung vertreten durch: Williner Sabine

Seit 2004 bietet die stepping stone AG ihren Kunden persönliche Beratung in den Bereichen Engineering und Automatisierung von IT-Dienstleistungen mit einem Schwerpunkt auf Open-Source basierten Lösungen an.

Unsere eigene Schweizer Cloud, verteilt auf zwei Rechenzentren, erlaubt den Betrieb von skalierbaren sowie hochverfügbaren Lösungen, individuell zusammengestellt aus modularen, standardisierten Komponenten. Managed Cloud Services wie Backup, Monitoring, Wartung und Pikett ermöglichen die teilweise oder vollständige Auslagerung Ihrer Infrastruktur in die Cloud.

Nebst dem Betrieb profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung des stepping stone Expertenteams – von der Planung bis hin zur Umsetzung Ihrer Lösungen.

An der Ausstellung vertreten durch: Michael Eichenberger

Mehr digitale Souveränität für Schulen – das ist das Ziel von phosphors. Die phosphors gmbh mit Sitz in Luzern ermöglicht es Schulen, das Potential von Open Source Software zu nutzen, indem sie für jede Schule eine Plattform aus Open Source Lösungen mit einer Cloud, einem Chat-Dienst, einem Learning Management System und Social Media entwickelt. phosphors unterstützt die Schulen bei der technischen Einführung und der didaktischen Umsetzung.

An der Ausstellung vertreten durch: Adrian Hälfiger